Normgerechte Prüfung von Ladeinfrastruktur für Elektrostraßenfahrzeuge
Lerninhalt dieses Tagesseminars sind die Durchführung von Prüfungen an Ladeinfrastruktur in der Praxis. In einem vorgelagerten Theorieteil wird vertiefend auf die Normen DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100-722, DIN VDE 0701 / DIN VDE 0702, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0122-1/ DIN EN 61851-1 eingegangen.
Lernziele:
Themen:
• Messgeräte werden dem Teilnehmer zur Verfügung gestellt (GOSSEN METRAWATT) - Eigene Messgeräte beliebiger Hersteller dürfen mitgebracht und in den Messpraxisteilen verwendet werden.
Lerninhalt dieses Tagesseminars sind die Durchführung von Prüfungen an Ladeinfrastruktur in der Praxis. In einem vorgelagerten Theorieteil wird vertiefend auf die Normen DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100-722, DIN VDE 0701 / DIN VDE 0702, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0122-1/ DIN EN 61851-1 eingegangen.
Lernziele:
- Sie erwerben Kenntnisse über die unterschiedlichen Bestimmungen
- Sie kennen die Anforderungen der normativen Bestimmungen rund um den Bereich der Prüfungen zur elektrischen Sicherheit im Bereich der E-Mobilität
- Sie wissen, wie man E-Ladestationen und Ladekabel normativ richtig prüft
- Sie arbeiten mit den relevanten Messgeräten und sammeln erste Erfahrungen bezüglich der relevanten Prüfungen
Themen:
- Ladesäulen - Anforderungen, Aufbau
- Stecksysteme gemäß IEC 62196
- Personenschutz mittels RCD - Problematik Gleichfehlerströme
- Ladekabel-Typen (Typ 2 und 3)
- Simulation von Fahrzeugzuständen (DIN EN 61851-1 / DIN VDE 0122-1)
- Inbetriebnahme Prüfung nach IEC 60364-1 / DIN VDE 0100-600
- Wiederkehrende Prüfung nach EN 50110-1 / DIN VDE 0105-100
- Praktische Messungen mit der PROFITEST Master Serie
- Prüfung der elektrischen Sicherheit von Ladekabeln nach DIN VDE 0701 / DIN VDE 0702
- Praktische Messungen mit dem PROFITEST E-Mobility
• Messgeräte werden dem Teilnehmer zur Verfügung gestellt (GOSSEN METRAWATT) - Eigene Messgeräte beliebiger Hersteller dürfen mitgebracht und in den Messpraxisteilen verwendet werden.
Zielgruppe:
Gesellen, Meister, Techniker im Elektrotechniker-Handwerk, Auszubildende in Verbindung mit einer aufsichtführenden Elektrofachkraft (EFK) des ausbildenden Unternehmens
Zugangsvoraussetzungen:
Elektrofachkraft (EFK), Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Gesellen, Meister, Techniker im Elektrotechniker-Handwerk, Auszubildende in Verbindung mit einer aufsichtführenden Elektrofachkraft (EFK) des ausbildenden Unternehmens
Zugangsvoraussetzungen:
Elektrofachkraft (EFK), Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Veranstaltungsort:
Haus des Handwerks Kulmbach
Bayreuther Str. 13
95326 Kulmbach
Raum: Großer Sitzungssaal
Unterrichtszeiten:
Montag, 10.07.2023
08:00 bis 16:00 Uhr
Verpflegung:
Verpflegung ist für den Teilnehmer inklusive.
Dozent:
Daniel Wohlfahrt
Haus des Handwerks Kulmbach
Bayreuther Str. 13
95326 Kulmbach
Raum: Großer Sitzungssaal
Unterrichtszeiten:
Montag, 10.07.2023
08:00 bis 16:00 Uhr
Verpflegung:
Verpflegung ist für den Teilnehmer inklusive.
Dozent:
Daniel Wohlfahrt