Seminarinhalt
In diesem Sachkundelehrgang gemäß TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C, auch bekannt als "kleiner Asbestschein", wird die erforderliche Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten sowie für geringfügige Arbeiten mit schwach gebundenen Asbestprodukten vermittelt. Der Sachkundelehrgang ist staatlich anerkannt. Die Sachkunde wird durch das erfolgreiche Bestehen einer Prüfung am Ende des Lehrgangs erworben und berechtigt zur Durchführung bestimmter Asbestarbeiten.
Asbest ist ein Gefahrstoff, der in Bestandsgebäuden vorhanden sein kann. Obwohl Asbest seit 1993 in Deutschland verboten ist, wurde es in vielen Gebäuden, die vor diesem Verbot gebaut wurden, verwendet. Gerade im Sanierungsbereich können Asbeststäube freigesetzt werden, wenn beispielsweise Löcher gebohrt oder Schlitze gefräst werden. Es ist wichtig, sich an die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien zu halten, um die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen.
Am 05.12.2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie erlaubt unter Einhaltung der entsprechenden Schutzmaßnahmen bestimmte, für Handwerksbetriebe essenziell wichtige, Bearbeitungsverfahren, wie z. B. das Fräsen eines Schlitzes in asbesthaltigem Putz.
Asbestgefährdungen im Elektro- und SHK-Handwerk
Im Bereich der Elektroinstallation, Heizungsinstallation, Badsanierung und Wohnungsrenovierung gibt es vielfältige Möglichkeiten, um mit Asbest im Rahmen von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) in Berührung zu kommen. Beispiele dazu sind:
Der Sachkundelehrgang beinhaltet sowohl die theoretische Wissensvermittlung als auch die Anwendung in der Praxis:
Themen:
In diesem Sachkundelehrgang gemäß TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C, auch bekannt als "kleiner Asbestschein", wird die erforderliche Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten sowie für geringfügige Arbeiten mit schwach gebundenen Asbestprodukten vermittelt. Der Sachkundelehrgang ist staatlich anerkannt. Die Sachkunde wird durch das erfolgreiche Bestehen einer Prüfung am Ende des Lehrgangs erworben und berechtigt zur Durchführung bestimmter Asbestarbeiten.
Asbest ist ein Gefahrstoff, der in Bestandsgebäuden vorhanden sein kann. Obwohl Asbest seit 1993 in Deutschland verboten ist, wurde es in vielen Gebäuden, die vor diesem Verbot gebaut wurden, verwendet. Gerade im Sanierungsbereich können Asbeststäube freigesetzt werden, wenn beispielsweise Löcher gebohrt oder Schlitze gefräst werden. Es ist wichtig, sich an die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien zu halten, um die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen.
Am 05.12.2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie erlaubt unter Einhaltung der entsprechenden Schutzmaßnahmen bestimmte, für Handwerksbetriebe essenziell wichtige, Bearbeitungsverfahren, wie z. B. das Fräsen eines Schlitzes in asbesthaltigem Putz.
Asbestgefährdungen im Elektro- und SHK-Handwerk
Im Bereich der Elektroinstallation, Heizungsinstallation, Badsanierung und Wohnungsrenovierung gibt es vielfältige Möglichkeiten, um mit Asbest im Rahmen von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) in Berührung zu kommen. Beispiele dazu sind:
- asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber
- Isolierungen (bei hohen Umgebungstemperaturen) von Kabeln und Steuerleitungen
- Isolierungen in Elektrospeicherheizungen und Transformatoren
- Verkleidungen von Lüftungskanälen und Kabeltrassen
- Asbestfaserzement-Platten für Wandverkleidungen und Dacheindeckungen
- belagerte Stäube
Der Sachkundelehrgang beinhaltet sowohl die theoretische Wissensvermittlung als auch die Anwendung in der Praxis:
Themen:
- Eigenschaften von Asbest und Gesundheitsgefahren
- Verwendung und Erkennung von Asbest
- Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest und Asbestzement
- Personelle Anforderungen und Sicherheitstechnische Maßnahmen
- Umgang mit asbesthaltigen Abfällen
- Zusammenfassung/Abschlussdiskussion
- Prüfung
Zielgruppe:
Personen, die beruflich mit Asbest in Berührung kommen können. Die Fokuszielgruppe dieses Sachkundelehrgangs liegt auf Gesellen, Meister, Techniker im Elektrotechniker- und SHK-Handwerk, da die praktischen Übungen bei den Bearbeitungsverfahren schwerpunktmäßig auf die Tätigkeiten von Elektro- und SHK-Handwerker abgestimmt sind.
Zugangsvoraussetzungen:
Keine. Der mit diesem Lehrgang erworbene Sachkundenachweis ist behördlich anerkannt und allgemeingültig.
Somit können z. B. Bauleiter, SiGeKo, Architekten, Handwerker (Dachdecker, Zimmerer, etc.), Entsorger, industrielle Dienstleister, Sachverständige und auch andere interessierte Personen an diesem Lehrgang teilnehmen und die Sachkunde erlangen.
Personen, die beruflich mit Asbest in Berührung kommen können. Die Fokuszielgruppe dieses Sachkundelehrgangs liegt auf Gesellen, Meister, Techniker im Elektrotechniker- und SHK-Handwerk, da die praktischen Übungen bei den Bearbeitungsverfahren schwerpunktmäßig auf die Tätigkeiten von Elektro- und SHK-Handwerker abgestimmt sind.
Zugangsvoraussetzungen:
Keine. Der mit diesem Lehrgang erworbene Sachkundenachweis ist behördlich anerkannt und allgemeingültig.
Somit können z. B. Bauleiter, SiGeKo, Architekten, Handwerker (Dachdecker, Zimmerer, etc.), Entsorger, industrielle Dienstleister, Sachverständige und auch andere interessierte Personen an diesem Lehrgang teilnehmen und die Sachkunde erlangen.
Veranstaltungsort:
Kreishandwerkerschaft Oberfranken Mitte
Standort Kulmbach
Bayreuther Str. 13
95326 Kulmbach
Schulungsraum: großer Sitzungssaal
Unterrichtszeiten:
Montag, 27.10.2025
08:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
08:00 - 17:00 Uhr
Dozent:
Herr Harald Sasse
Kreishandwerkerschaft Oberfranken Mitte
Standort Kulmbach
Bayreuther Str. 13
95326 Kulmbach
Schulungsraum: großer Sitzungssaal
Unterrichtszeiten:
Montag, 27.10.2025
08:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
08:00 - 17:00 Uhr
Dozent:
Herr Harald Sasse