Die Zahl der verkauften E-Autos wächst rasant. Hierdurch entsteht auch der wachsende Bedarf an Lademöglichkeit im privaten und gewerblichen Umfeld. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Planung, Errichtung und Prüfung von Ladeinfrastruktur und haben als E-Marken-Fachbetrieb obendrein die Möglichkeit künftig das Logo E|Mobilität Fachbetrieb zu führen. Mit dem erworbenen Zertifikat ist auch die Eintragung in die E|Mobilität Fachbetrieb Datenbank des ZVEH möglich.
Themen:
Sichern Sie sich als E-Marken-Innungsfachbetrieb den Zugang zu diesem stark wachsenden Markt durch die geschützte Marke E|Mobilität Fachbetrieb und der damit verbundenen Unterstützung des ZVEH.
Themen:
- Marktübersicht
Einführung in das Geschäftsfeld Elektromobilität - Technische Grundlagen
Ladeverfahren, Signalarten, Arten der Datenübertragung - Ladestationen
Steckerverbindungen und Ladekabel, Ladebetriebsarten, Anschlussfälle, Induktives Laden, Aspekte hinsichtlich symmetrischer Netzbelastung, Produktbeispiele, Standortaspekte für die Ladeinfrastruktur - Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation
Funktionen des CP und PP, Kommunikationsablauf, Testgeräte und deren Handhabung - Kommunikation zwischen Ladestation und Gebäude-Infrastruktur
Einbindung von PV-Anlagen, Lastmanagement, Kommunikationsprotokolle - Rechtliche Aspekte
Ladesäulenverordnung, Stromsteuergesetz/EEG, Anforderungen durch den VdS, Trends aufgrund von EU-Richtlinien bzw. GEIG - Normgerechtes Planen, Errichten und Inbetriebnehmen
DIN/VDE 0100-722, Zähleranlagen AR 4100 - Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität
Schutzmaßnahmen, Netzsysteme, Auswahl von Schutzeinrichtungen, Schalt- und Steuergeräte - Überprüfung und Dokumentation
Erst- und Wiederholungsprüfung von Ladeeinrichtungen bzw. von Ladekabeln für Elektrostraßenfahrzeuge, Normgerechte Dokumentation, Prüfprotokolle
Sichern Sie sich als E-Marken-Innungsfachbetrieb den Zugang zu diesem stark wachsenden Markt durch die geschützte Marke E|Mobilität Fachbetrieb und der damit verbundenen Unterstützung des ZVEH.
Zielgruppe:
Unternehmer und Mitarbeiter (Gesellen, Meister, Techniker im Elektrotechniker-Handwerk, Auszubildende in Verbindung mit einer aufsichtführenden Elektrofachkraft (EFK) des ausbildenden Unternehmen), Mitarbeiter aus dem Elektrogroßhandel und Mitarbeiter der Energieversorger.
Zugangsvoraussetzungen:
Elektrofachkraft (EFK), Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Unternehmer und Mitarbeiter (Gesellen, Meister, Techniker im Elektrotechniker-Handwerk, Auszubildende in Verbindung mit einer aufsichtführenden Elektrofachkraft (EFK) des ausbildenden Unternehmen), Mitarbeiter aus dem Elektrogroßhandel und Mitarbeiter der Energieversorger.
Zugangsvoraussetzungen:
Elektrofachkraft (EFK), Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Veranstaltungsort:
Haus des Handwerks Kulmbach
Bayreuther Str. 13 95326 Kulmbach
Raum: Großer Sitzungssaal
Unterrichtszeiten:
Mittwoch, 19.07.2023 08:00 bis 16:30 Uhr
Donnerstag, 20.07.2023 08:00 bis 16:30 Uhr
Verpflegung:
Verpflegung ist für den Teilnehmer inklusive.
Dozenten:
Heiko Betz und Bernd Zeilmann
Haus des Handwerks Kulmbach
Bayreuther Str. 13 95326 Kulmbach
Raum: Großer Sitzungssaal
Unterrichtszeiten:
Mittwoch, 19.07.2023 08:00 bis 16:30 Uhr
Donnerstag, 20.07.2023 08:00 bis 16:30 Uhr
Verpflegung:
Verpflegung ist für den Teilnehmer inklusive.
Dozenten:
Heiko Betz und Bernd Zeilmann