Die Herausforderungen für die Elektrobetriebe im Bereich der Berufsausbildung steigen kontinuierlich. Die Suche nach interessierten und fähigen Jugendlichen, die eine Ausbildung im Elektrohandwerk beginnen, wird immer wichtiger. Ist ein geeigneter Auszubildender gefunden, so ist es für den Betrieb enorm von Bedeutung, dass die Auszubildenden...
Genau hier setzt unser Seminar an. Die inAkademie bietet den Innungs-Fachbetrieben im Elektrohandwerk ein praxiserprobtes Seminar an, von dem sowohl die teilnehmenden Auszubildenden als auch die Betriebe selbst profitieren. Zwei branchenerfahrene Coaches begleiten die Jugendlichen während der Seminarzeit und vermitteln folgende Lerninhalte:
Eintauchen in ein neues (Berufs-)umfeld
Umgangsformen sind die Grundlage jeder Arbeit
….und was bin ich als Auszubildender bereit dafür zu tun, damit wir langfristig gut und harmonisch zusammenarbeiten können
Umgang mit Konflikten
….Ausbildungsprojekte und wie helfen sie mir, meine Ausbildung erfolgreich abzuschließen?
- gut im Betrieb integriert werden
- im Team zusammenarbeiten können
- ihre soziale Kompetenz erweitern
- die Grundlagen für fachliche Kompetenz legen
- das Bewusstsein für Kundenorientierung entwickeln
- das Basiswissen über Arbeitssicherheit erhalten
Genau hier setzt unser Seminar an. Die inAkademie bietet den Innungs-Fachbetrieben im Elektrohandwerk ein praxiserprobtes Seminar an, von dem sowohl die teilnehmenden Auszubildenden als auch die Betriebe selbst profitieren. Zwei branchenerfahrene Coaches begleiten die Jugendlichen während der Seminarzeit und vermitteln folgende Lerninhalte:
Eintauchen in ein neues (Berufs-)umfeld
- Kennenlernen und Wertschätzung in der Gruppe
- Meine Rolle als Auszubildender
- Was muss ich für einen erfolgreichen Abschluss tun
- Wie möchte ich geführt werden
- Was wünsche ich mir von meinem Ausbildungsbetrieb
- Workshop Arbeitssicherheit mit Sicherheitsunterweisung
Umgangsformen sind die Grundlage jeder Arbeit
- Was erwarte ich von meinem Mit-Auszubildenden
- Was erwarte ich von meinen Arbeitskollegen
- Was erwarte ich von meinem Ausbilder
….und was bin ich als Auszubildender bereit dafür zu tun, damit wir langfristig gut und harmonisch zusammenarbeiten können
Umgang mit Konflikten
- bei Kollegen
- im Betrieb
- in der Schule
- bei Kunden
….Ausbildungsprojekte und wie helfen sie mir, meine Ausbildung erfolgreich abzuschließen?
Zielgruppe:
Auszubildende im Elektrohandwerk, die neu in die Berufswelt einsteigen.
Zugangsvoraussetzungen:
Dieses Seminar ist exklusiv für Auszubildende von Elektroinnungs-Fachbetrieben.
Auszubildende im Elektrohandwerk, die neu in die Berufswelt einsteigen.
Zugangsvoraussetzungen:
Dieses Seminar ist exklusiv für Auszubildende von Elektroinnungs-Fachbetrieben.
Veranstaltungsort:
Haus des Handwerks Kulmbach
Bayreuther Str. 13
95326 Kulmbach
Raum: Großer Sitzungssaal
Unterrichtszeiten:
Freitag, 05.09.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
Samstag, 06.09.2024
09:00 bis 16:00 Uhr
Verpflegung:
Verpflegung ist für den Teilnehmer inklusive.
Dozenten:
Thomas Bunth (Trainer & Coach)
Veronika Reiner (Fachkraft für Arbeitssicherheit und Azubi-Coach)
Jürgen Retsch (Fachreferent)
Haus des Handwerks Kulmbach
Bayreuther Str. 13
95326 Kulmbach
Raum: Großer Sitzungssaal
Unterrichtszeiten:
Freitag, 05.09.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
Samstag, 06.09.2024
09:00 bis 16:00 Uhr
Verpflegung:
Verpflegung ist für den Teilnehmer inklusive.
Dozenten:
Thomas Bunth (Trainer & Coach)
Veronika Reiner (Fachkraft für Arbeitssicherheit und Azubi-Coach)
Jürgen Retsch (Fachreferent)